Allris
Vorlage - 2024-14GV-337
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderantrag aus dem Bundesprogramm "Stadt und Land" zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
- Verfasser:
- GVìn Dagmar Lorenz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung der Gemeinde Steinbergkirche
|
Beratung und Beschluss
|
|
|
23.01.2024
|
Sachverhalt
Verfasser: Gemeindevertreterin Dagmar Lorenz
Die Gemeinde Steinbergkirche ist eine der 42 Gemeinden der Klimaschutzregion Flensburg und setzt bereits seit einigen Jahren Maßnahmen zum Klimaschutz u.a. durch Stärkung des Radverkehres um. Dadurch unterstützt sie die sowohl von der Landes- als auch Bundespolitik mehrfach energisch geforderte Verkehrswende weg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) hin zum klimafreundlichen Radverkehr. Dennoch gibt es im Gemeindegebiet noch zahlreiche Möglichkeiten, die Infrastruktur für sicheren und attraktiven Radverkehr zu verbessern.
Aus dem Programm „Stadt und Land“ stehen nun bis 2026 weitere finanzielle Mittel zur Optimierung der Infrastruktur für den Radverkehr zur Verfügung. Gefördert werden u.a. Mobilitätsstationen, Lückenschluss im Radwegenetz und Fahrradstraßen. Voraussetzung für eine Förderung ist ein Radwegekonzept. Das kreisweite Radwegekonzept für Schleswig-Flensburg liegt seit Dez. 2022 vor und damit sind die Voraussetzungen zur Antragstellung gegeben. Im Mai 2023 wurde aus der AG Energie und Klima eine AG „Fahrradinfrastrukturförderung“ damit beauftragt, einen entsprechenden Förderantrag vorzubereiten. Mitglieder sind Dagmar Lorenz, Jürgen Becker, Christiane Pareike und Peter Christian Carstensen. Diese AG hat einen Maßnahmenkatalog mit insgesamt 8 Maßnahmen erarbeitet und diese im Infrastruktur- und Umweltausschuss am 21.08.2023 vorgestellt (s. Protokoll).
Zu den geplanten Maßnahmen wurde durch das Büro Haase & Reimer eine Kostenschätzung eingeholt. Diese betragen rund 500.000 €. Die Förderquote beträgt 75%.
Es wurde außerdem eine Stellungnahme der Straßenverkehrsbehörde Schleswig- Flensburg eingeholt. Sämtliche Maßnahmen die auf eine Verkehrsberuhigung zielen, wie z.B. Tempo 30, Fahrradstreifen und sichere Querungen über die B 199 wurden abgelehnt.
Einige der vorgesehenen Maßnahmen sind auch Bestandteil in der Städtebauförderung. Nach bilateraler Beratung mit BM Jürgen Schiewer am 20.12.2023 wurden nun folgende Maßnahmen für den Antrag „Stadt und Land“ festgelegt:
Maßnahme 5: Fahrradstraße Groß Quern – Kreisel Holmlück (ist auch im Städtebaukonzept enthalten)
Maßnahme 6: Mobilitätsstation „ZOB“ Steinbergkirche Am Wasserwerk (überdachte Abstellanlagen, E-Bike Ladestation, Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Standort für Car- und Bikesharing, Infopoint)
Maßnahme 8: Ausbau von 3 Gemeindewegen zu Fahrradwegen (Lückenschluss)
Maßnahme 9 (Neu): Überdachte zeitgemäße Abstellanlagen für Schule und Kita (auch für Anhänger, Lastenräder und Roller) sowie eine befahrbare Zuwegung von der Straße Hattlundmoor.
Finanzielle Auswirkungen:
125.000,-€ Eigenanteil in 2024-2026 (diese Kosten werden anteilig im Städtebauprogramm eingespart)
Folgekosten für die Unterhaltung und Pflege der baulichen Anlagen
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,1 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
12,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
380,7 kB
|

Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular