Allris
Vorlage - 2022-14GV-272
Grunddaten
- Betreff:
-
Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Steibergkirche Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung eines Quartierkonzeptes
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Bereit
|
|
Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt der Gemeinde Steinbergkirche
|
Beratung und Empfehlung
|
|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung der Gemeinde Steinbergkirche
|
Beratung und Beschluss
|
|
|
05.12.2022
|
Sachverhalt
Im Rahmen des KFW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“ können Kommunen Quartierskonzepte als strategische Werkzeuge für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde erstellen. Betrachtet werden in der Konzepterstellung vor allem energetische Maßnahmen (Energieeinsparung und Energieversorgung) sowie Mobilität.
Dafür notwendige Personal- und Sachmittel werden mit insgesamt 90 % (75 % KfW + 15 % Co-Finanzierung durch die IB.SH) gefördert, sodass sich der Eigenanteil der Gemeinde auf 10 % beläuft. Die Gesamtinvestition für ein Quartierskonzept ist je nach Quartiersgröße und Anforderungen mit 60.000-100.000 € planbar.
Die Arbeitsgruppe Energiewende empfiehlt die Erstellung entsprechender Konzeptionen; die genauen Quartiersabgrenzungen sind noch zu prüfen. Synergieeffekte mit der Ausweisung von Solar-Freiflächenanlagen müssen in den Planungsprozess eingebunden werden.
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt empfiehlt wie folgt:
Die Gemeindevertretung beschließt die Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes. Der Bürgermeister beauftragt das Klimaschutzmanagement und die Verwaltung des Amtes Geltinger Bucht zur entsprechenden Förderantragstellung bei der KfW und IB.SH.

Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular