Allris
02.03.2017 - 4 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Do., 02.03.2017
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
Der Bürgermeister berichtet wie folgt:
„Beim jährlichen Honigverteilen war ich bei Herrn Lintner in Steinberggaard. Wir haben uns wie alle Jahre nett unterhalten. Einen Tag später war er bei mir an der Tür und hat der Gemeinde 50,--€ gespendet und meinte: „Wenn die Gemeinde etwas für mich tut, kann ich auch etwas für die Gemeinde tun.“
Vom 4. auf den 5. Januar hatten wir den Sturm „Axel“, der an unserer Küste etliche Schäden angerichtet hat. Am 3.2. haben Claus –Peter und ich die Schäden an der Küste aufgenommen und an das Amt gemeldet. Von dort werden sie an das Land weitergemeldet. Ob es für die Beseitigung einen Zuschuss gibt, ist nicht bekannt. Wir haben die Schäden auf rd. 20.300,-- € geschätzt. Die Schäden an der Haffkoppel und der Huk sind darin nicht enthalten. Lt. Tageblatt vom 25.2.2017 werden im Land 2 Mio € für die Schäden bereit gestellt.
Am 22.3. hat die AG Küstenschutz Ostsee beim Land einen Termin, um über die Situation der Deiche und Steilküsten an der Ostsee zu sprechen. Auf die kleine Anfrage des CDU MdL Johannes Callsen liegt uns eine Antwort vor. Sie weist auf die gesetzlichen Vorgaben hin.
Am 7.1. haben wir Rainer Kirstein, den Leiter im Bauamt im Amt Geltinger Buch nach 37 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet. Er hat uns erfolgreich durch den B-Plan Campingplatz Norgaardholz und den B-Plan Tiefbauunternehmen geführt.
Am 13.1. hatte die Frw. Feuerwehr Steinbergholz ihre JHV. Heinz-Georg Hoeck wurde für weitere sechs Jahre als Ortswehrführer wiedergewählt.
Nach der Mitteilung des SUV wird 2017 die Straße Nr. 8, Steinberggaard, Straße Nr. 10, Ohrensberg und Straße Nr. 16, Fußweg Klevelücke mit einer neuen Asphaltdecke belegt. Über die Vorarbeiten müssen wir noch im Bau- und Wegeausschuss beraten.
Der Spielenachmittag in der „Alten Schule Norgaardholz“ ist nicht mehr am Dienstag, sondern an jedem Montag ab 15.30 Uhr - wird im Amtskurier berichtigt.
Am 1.2. hat unser neuer Gemeindearbeiter Claus-Peter Petersen seinen Dienst angetreten.
Am 4.2. feierte die Wehr Steinbergholz und am 11.2. die Wehr Steinberg ihr jährliches Feuerwehrfest.
Am 6.2. haben Helmut Hansen, Johannes Petersen und ich am 153. Oeverseemarsch teilge-nommen. Dieser, heute symbolische Marsch, wird inzwischen als Beispiel für ein friedliches Zusammenleben in Grenzgebieten angesehen. Frau Swetlana Krätzschmar, Stadt -präsidentin von Flensburg, hat dies in ihrer eindrucksvollen Rede am Ehrenmal in Oeversee dargestellt.
Am 8.2. mussten wir einmal alle Straßen abstreuen, weil es sehr, sehr glatt war. Das kostete 741,37 €. Bisher haben uns winterliche Wetterlagen mit Eis und Schnee verschont.
Der Breitbandausbau nimmt Formen an. Im Amtskurier ist ein aktueller Bericht enthalten. Unser Vorschlag im Bereich Plattenweg „Nordstern“ wird in die Planung aufgenommen. In die Ausschreibung des LLUR dafür wird das Leerrohr mit eingebunden. Ggfs. wird die Gemeinde hier in Vorleistung gehen. Unser Vorschlag wurde bei der AG aufgenommen und per Email bestätigt.
Am 15.2.2017 hat Eik am Seminar „Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Flintbek teilgenommen, um für uns mögliche Förderungen zu ermitteln. – Eik berichtet kurz über die Inhalte.
Am 17.2. fand die JHV der Frw. Feuerwehr Steinberg hier im Steinberger Hof statt. Die Wehr hat inzwischen fünf neue Feuerwehrleute und hat eine gute Mannschaft.
In Stürsholz haben wir einen Grabeneinlauf mit anschließendem Straßendurchlauf saniert. Bei den Regenfällen danach gab es keine Probleme, auch aktuell am 24.2. auf den 25.2. nicht. Angedacht sind dort noch zwei Maßnahmen, die wir noch im Bau- und Wegeausschuss beraten müssen.
Nach 45 jähriger Vorstandstätigkeit im Wasser- und Bodenverband Lippingau wurde Jacob Möllgaard am 9. Februar verabschiedet. 37 Jahre war er Vorsitzender des Verbandes. Er hat auf seine ganz eigene Art viel für unsere Region erreicht.
Am 21.2. habe ich an der Baubesprechung der LLUR für den Plattenweg teilgenommen. Es wurden die notwendigen Details für die Ausschreibung besprochen. Die Waldarbeiten wurden dort von den Waldbesitzern vorgenommen, der Knick am Weg ist auf den Stock gesetzt, der Verlauf des Glasfasernetzes wird insgesamt auf der südlichen Wegeseite sein. Mit der Telekom laufen die Gespräche, um die Überlandleitung unterirdisch zu verlegen. Jan Peter Reeps ist in der Sache mit der Telekom in Kontakt.
Dabei konnten wir die Verwendung der alten Pflastersteine besprechen. Sie werden in den Weg zum Schöpfwerk eingebaut. Es ist ein beliebter Rundweg von der Seebadeanstalt oder vom Parkplatz Huk aus, der dann wesentlich besser sein wird.
Am gleichen Tag habe ich an der JHV des Schützenvereins teilgenommen. Die Regularien wurden zügig abgehandelt. Der Verein hatte ein strammes Jahresprogramm, und dies auch für 2017, mit vielen Aktivitäten für unsere Region und die Dorfgemeinschaft.
Am 22.2. haben Claus-Peter Petersen und ich die vier umgekippten, ineinander verkeilten Erlen, die auf und über dem Bohlenweg zur Grüfft hingen abgesägt. Wir haben ca. 1 ½ Stunden gebraucht.
Morgen ist die MV der Frw. Fw. Neukirchen/Habernis und zur gleichen Zeit die JHV der Wasserversorgung Steinberghaff. Markus Vagts wird die Gemeinde vertreten.
Am 11.3. können die Feuerlöscher auf dem Gelände des Tiefbauunternehmens Hoeck geprüft werden.
Am 17.3. eröffnet der „Schwarze Rabe“ wieder. Er wurde umfangreich saniert und soll ganz toll sein. Für den Tourismus ist der „Rabe“ gut. Wir wünschen den neuen Pächtern viel Erfolg.
Am 25.3. haben wir die Aktion „Sauberes Dorf“ - Sammelpunkte wie immer - Evtl. ist der NDR kurz vor Ort und evtl. sammeln Schüler (der HAS oder der Grund- und Hauptschule, Sterup) den Strandbereich ab.
Noch eines: Wir haben hier in Steinberg, im Sommer werden es 10 Jahre, das tolle Gastwirtsehepaar Stefan und Jasmin Jacobsen, das den Steinberger Hof richtig in Schwung gebracht hat. Wir in Steinberg haben noch eine gut gehende Gastwirtschaft, einen Landkrog. Als Gast kann man sich nicht vorstellen, mit welchen Problemen die beiden kämpfen. Der neue Gasanbieter kontrolliert in gewerblichen Gashaushalten die bestehenden Leitungen, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Die Heizung hat Rudi Bonde von ca. 13 Jahren eingebaut. Sie wurde damals von den Behörden abgenommen, entspricht heute nicht mehr dem Standard. Es musste ein neuer Herd eingebaut werden. Die Investition von rd. 20.000,--€ setzte die neuen Bestimmungen und Auflagen in Gang. Mit der vorgegebenen neuen Zu- und Abluftanlage haben Stefan und Jasmin in den letzten Monaten insgesamt 70.000,--€ aufwenden müssen. Existenzgefährdend für Landgaststätten sind heute die vielseitigen Prüfungen, das Rechnungswesen, Dokumentationen, Hygienevorschriften, Unfall- und Sicherheitsvor-schriften, Lohn und Lohnnebenkosten usw.. Insgesamt hat Der Steinberger Hof 16 Personen beschäftigt. Mit diesen Ausführungen möchte sich die Gemeinde bei Stefan und Jasmin für ihren Einsatz für uns und unsere Region bedanken.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular