Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

06.10.2016 - 4 Information durch Herrn Bürgermeister Heiko Tra...

Reduzieren

 

Bevor der Bürgermeister der Stadt Kappeln - Herr Heiko Traulsen - und Herr Bendlin (Bau- und Liegenschaftsverwaltung Stadtverwaltung Kappeln) die Planung für ein Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen (IGN) vorstellen, gibt der Bürgermeister, Herr Helmuth Meyer, folgende Erläuterungen:

Die Gemeindegrenze zur Stadt Kappeln war vor 25 Jahren nur einige 100 Meter lang. Nach der Eingemeindung von Stutebüll ist die Grenze zu Kappeln fast fünf Kilometer lang.

Bereits heute haben viele Bürger und Bürgerinnen aus Rabel ihren Arbeitsplatz in Kappeln.

Hierzu nennt der Bürgermeister diverse Personen aus Rabel und Arbeitgeber in Kappeln.

Vor dem Einstieg in die Präsentation des Herrn Bendlin erklärt Herr Heiko Traulsen folgendes:

Das vorhandene Gewerbegebiet Sandbek in Kappeln ist fast vollständig ausgelastet. Spätestens 2017 werden hier wahrscheinlich keine freien Flächen mehr zur Verfügung stehen.

Viele Menschen leben auf dem Land und arbeiten in der Stadt.

Die Stadt Kappeln kann allein, ohne Beteiligung der umliegenden Kommunen, kein weiteres Gewerbegebiet erschließen, da die Landesplanung Schleswig-Holstein dies nicht vorsieht oder zulässt. Ein interkommunales Gewerbegebiet für den Nahbereich Kappeln würde jedoch mit der Landesplanung übereinstimmen. Hierfür ist ein verbindlicher Beschluss der beteiligten Gemeindevertretungen erforderlich. Öffentlich-rechtliche Verträge müssen geschlossen und ein Zweckverband gegründet werden.

19:46 Uhr: Herr Alexander von Schiller erscheint zur Sitzung.

Herr Bendlin von der Stadtverwaltung Kappeln stellt das Projekt „IGN Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen“ anhand einer Präsentation vor.

Ziele des IGN sind

-          Stärkung der Standortqualität der beteiligten Kommunen (Arbeitsplatzentwicklung)

-          Jede der beteiligten Kommunen nimmt an der erfolgreichen Gebietsentwicklung durch Steuereinnahmen teil.

-          Schaffung von Entwicklungs- beziehungsweise Erweiterungspotenzial für ortsansässige Gewerbebetriebe.

Das geplante interkommunale Gewerbegebiet Nordschwansen soll auf einer ca. 17 Hektar großen Fläche an der Bundesstraße B203 Richtung Eckernförde entstehen.

-          Die Fläche soll nach Schaffung der bauplanungsrechtlichen / baurechtlichen Voraussetzungen durch den noch zu gründenden Zweckverband gekauft werden. Mit dem Flächeneigentümer wird zurzeit ein notarieller Vorvertrag geschlossen.

-          Das Innenministerium stimmt der erforderlichen Erweiterung des Flächennutzungsplanes grundsätzlich zu.

-          Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr stimmt der Anbindung an die Bundesstraße B203 grundsätzlich zu.

Nach Abzug der zu erwartenden Fördermittel (60 %), der Einnahmen durch den Verkauf der Grundstücke und der sonstigen Einnahmen bleibt ein nicht refinanzierbarer Eigenanteil (10 % der förderfähigen Gesamtkosten) in Höhe von 368.181,84 €.

Die Finanzierung der Gesamtkosten erfolgt somit wie folgt:

-          Einmalige Einlage der beteiligten Kommunen (368.181,84 €)

-          rdermittel (60 % der förderfähigen Kosten)

-          Der Restbetrag wird kreditfinanziert. Die Tilgungsraten werden über die Einnahmen aus den Grundstücksverkäufen erbracht.

Die Einlage der beteiligten Kommunen soll nach einem festen Satz aufgeteilt werden. Die Stadt Kappeln trägt 45 % und alle anderen Kommunen jeweils 5%.

Somit belaufen sich die Kosten für die Gemeinde Rabel auf 18.409,09 €.

Es ist geplant, das Projekt „Interkommunales Gewerbegebiet Nordschwansen“ in zwei Bauabschnitten zu realisieren.

Der Einlageanteil der Gemeinde Rabel für den ersten Bauabschnitt beträgt lt. Kostenschätzung 11.967,15 €.

Nach jetzigem Stand ist der Baubeginn des ersten Bauabschnittes im April 2018 geplant.

Nach der Präsentation und nach Beantwortung aller Fragen verlassen Herr Traulsen, Herr Bendlin und Herr Schmuck, um 20:30 Uhr, die Sitzung.

Die Gemeindevertretung Rabel wird über die Beteiligung auf einer der nächsten Gemeindevertretersitzungen beraten und beschließen.

 

 

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt