Allris
25.11.2015 - 5 Berichte der Schulleitungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Schulausschuss Geltinger Bucht
- Datum:
- Mi., 25.11.2015
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Grundschule Kieholm: Herr Koschnitzke berichtet, dass zurzeit 83 Schüler die Grundschule besuchen. Die Klassenstärke liegt zwischen 19 und 23 Schülern. Es gibt 4 Lehrkräfte an der Schule sowie eine stundenweise Unterstützung aus Kappeln (5 Std). Die Schulassistentin Frau Findersen hat ihre Arbeit seit Beginn des Schuljahres aufgenommen. Überwiegend übernimmt sie Gruppenarbeiten, macht die Pausenaufsicht und ist in Konfliktsituationen zur Stelle. Es gibt 2 Schüler mit einer Schulbegleitung aufgrund erhöhten Förderbedarfs. In der Betreuten Grundschule gibt es zurzeit über 20 Anmeldungen. Es wurden neue Möbel für die Betreute Grundschule angeschafft. Auch die Schulsozialarbeit läuft sehr gut, der Bunte Mittwoch wird sehr gut angenommen. Aus dem Einzugsbereich der Schule gehen 2 Flüchtlingskinder nach Kappeln ins DaZ-Zentrum.
Im Februar 2016 wird ein großes Tanzprojekt gestartet. Ansonsten gab es bisher: Lauftag, Sportabzeichen, Herbstfest (zur Teilfinanzierung des Tanzprojektes), Laterne laufen, Gesundheitserziehung, Kino, Backen, Trommeln, Weihnachtsbasteln und einen 4. Platz beim Fußballturnier der Grundschulen im Kreisgebiet.
Grundschule Gelting: In Gelting werden aktuell 78 Schüler in 4 Lerngruppen von 6 Lehrkräften unterrichtet. Außerdem gibt es 2 Senioren, die beim Lesen unterstützen. Auch hier gibt es 2 Kinder mit Schulbegleitung. Zurzeit finden die Einschulungsgespräche statt voraussichtlich kann im nächsten Schuljahr mit 23 Erstklässlern gerechnet werden, somit werden dann wieder über 80 Schüler unterrichtet. Die Schulassistentin Frau Hammermeister betreut den Mittagstisch, übernimmt Hausaufgabenbetreuung und unterstützt die Nachmittagsangebote.
An drei Nachmittagen werden 5 unterschiedliche AG’s angeboten, die sehr gut angenommen werden. Des Weiteren hat eine Klassenfahrt nach Föhr stattgefunden, ein Erntedank-Gottesdienst, Lauftag, Trommeln, ZiSch (Zeitung in Schule), Fahrt ins Weihnachtsmärchen, Advent mit Eltern, sowie die Teilnahme von 6 Schülern an der Mathe-Olympiade Flensburg.
Durch die Schwammsanierung in der Alten Schule sind viele Kurse des Ortskulturrings sowie die Chöre zurzeit in den Schulräumen untergebracht, so dass die Schulräume fast nie leer sind. In vier Klassenräumen finden Deutschkurse statt, ab dem 23. November 2015 ein zertifizierter Deutschkurs für die Asylbewerber. Dieser Kurs wird 3 Monate andauern. Die ganztägige Nutzung der Schulräume erschwert die Arbeit für die Reinigungskräfte.
Grundschule Steinbergkirche: Frau Keyser berichtet, dass aktuell 89 Schüler die Grundschule besuchen. Für das kommende Schuljahr sieht sie eine gute Prognose, es werden nicht weniger als 90 Schüler werden. Drei bisherige DaZ-Schüler sind seit Schuljahresbeginn in das DaZ-Zentrum nach Satrup gewechselt. Es werden 4 Klassen von 6 Lehrkräften unterrichtet. Zusätzlich unterstützen stundenweise Sonderpädagogen die Kinder mit Förderbedarf. Außerdem gibt es auch hier die Schulassistentin Frau Berndt-Gaedtke sowie die Schulsozialarbeit und Senior-Partner. Vom 23.-25. November hat eine Klassenfahrt mit der gesamten Schule nach Glücksburg stattgefunden und auch an der Grundschule Steinbergkirche gibt es sehr vielfältige Aktivitäten.
Besonders erwähnen möchte Frau Keyser, dass es auf der letzten Schulkonferenz einen Beschluss gegeben hat, die digitale Bildung an der Grundschule voranzutreiben. Es soll im Jahr 2016 ein interaktives Whiteboard für den Musikraum angeschafft werden. Sie bittet den Schulausschuss Mittel zur Verfügung zu stellen.
Sorge macht die Krankheitsvertretung für die Betreute Grundschule. Bisher gibt es noch keine Vertretungskraft.
Grundschule Sterup: Als Vertretung für Frau Müller ist die stellvertretende Schulleiterin Frau Petersen-Schmidt anwesend. Sie überbringt die Grüße von Frau Müller und berichtet aus dem Schulalltag: Im Juni 2015 haben AG-Tage mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten stattgefunden: Sport, Kunst, Kochen, Taschen nähen usw. Seitdem gibt es auch eine regelmäßig erscheinende Schülerzeitung. Im Juli 2015 hat es ein großes Schulfest gegeben, das von Lehrern, Eltern, Ehemaligen sowie dem Schülerrat organisiert wurde. Im Sommer gab es 25 Abgänge (die meisten zum Gymnasium nach Satrup) und 27 Neuzugänge. Insgesamt besuchen in diesem Schuljahr 133 Schüler die Schule. Es gibt 3 Eingangsklassen, eine 3. Klasse sowie zwei 4. Klassen.
Es gibt 8 Lehrkräfte, 3 Förderlehrer sowie die Schulassistentin Frau Hoffmann-Sonn und die Schulsozialarbeiter. Durch dieses große Team können sehr gute Ergebnisse im sozial-kommunikativen als auch im Lernbereich erzielt werden.
Die Schule ist sehr dankbar für die frühzeitige Einstellung der Schulassistentin und sehr zufrieden mit Frau Hoffmann-Sonn, die oftmals über ihre Stundenzahl hinaus anwesend ist. Für den Umbau der neuen Räume bedankt sich Frau Petersen-Schmidt im Namen der Schule ganz herzlich beim Schulträger. Diese Räume werden sehr dringend benötigt, da sich die Grundschularbeit sehr verändert hat und individuelles Arbeiten im Vordergrund steht. Momentan werden die Flure von vielen kleinen Lerngruppen genutzt.
Im Dezember findet noch eine Weihnachtsfeier statt sowie die Fahrt zum Musical und der Weihnachtsmarkt. Jeden Montag gibt es „Advent im Treppenhaus“ mit gemeinsamen Musizieren. Am 11. Dezember findet noch ein Plattdeutsch-Lesewettbewerb statt.
Für das nächste Schuljahr gibt es voraussichtlich 29 Anmeldungen.
Gemeinschaftsschule Sterup: Seit dem 01.08.2015 ist Frau Clausen-Sievers kommissarisch als Schulleiterin tätig. Zur Frage der Nachbesetzung der Schulleiterstelle gibt es keine aktuellen Informationen, es liegen wohl Bewerbungen vor, allerdings ist die Heinrich-Andresen-Schule nicht die einzige Schule, die eine Schulleiterstelle zu besetzen hat. Zurzeit werden 336 Schüler von 29 Lehrkräften unterrichtet. Das DaZ-Zentrum ist mit 47 Schülern sehr gut besucht, dort ist die Ausstattung mit Lehrerstunden vorhanden. Zum Teil findet für einige DaZ-Schüler eine Teilintegration in den Klassen statt. Es ist allgemein als Bereicherung des Schulalltags zu sehen. Allerdings ist die Beförderung der Kinder sehr schwierig. Viele Strecken werden über Taxibetriebe abgedeckt. Ab dem 01. Februar 2016 soll in Süderbrarup ein weiteres DaZ-Zentrum eröffnet werden. Jeder ist eingeladen die DaZ-Klassen zu besuchen. In diesen Schuljahr gab es viele Aktivitäten: großes Sommerfest, Halloween, Schnuppertage für die Grundschüler, Werkstattwochen mit den Themen Bau/Holz, Malen, Hotel/Gastgewerbe, Kaufmännische Berufe. Auch die Daz-Schüler nehmen an den Werkstattwochen teil und sollen in Praktikumsbetriebe vermittelt werden. Am 2. Advent findet ein großer Weihnachtsmarkt in der Schule statt, der von Schülern, Eltern und Lehrer organisiert wird. Auch hier sind alle herzlich eingeladen.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular