Allris
05.03.2024 - 16 Zuarbeit Implementierung SMILE24 Beratung und B...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 16
- Datum:
- Di., 05.03.2024
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:05
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Dagmar Lorenz berichtet, dass die Gemeinde eingeladen ist, sich an der optimalen Festlegung der virtuellen Haltepunkte zu beteiligen, damit möglichst viele Menschen diese On-Demand-Angebote nutzen können. Außerdem werden freiwillige „On-Demand-Lotsen“ gesucht. Dieses sind Personen, die das Angebot nutzen und andere dabei unterstützen können es ebenfalls zu nutzen. Zum Beispiel die App installieren oder per Telefon einen „Rufbus“ bestellen oder die virtuelle Haltestelle aufsuchen.
Sachverhalt:
Verfasser: Jürgen Becker und Dagmar Lorenz
Die Kreise Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde hatten in 2023 einen Vertrag mit NAH.SH zum Pilot-Projekt SMILE24 geschlossen. Das Gebiet umfasst Schwansen und die Stadt Eckernförde südlich der Schlei sowie die Ämter Haddeby, Süd-Angeln, Süderbrarup, Kappeln-Land, Geltinger-Bucht sowie die Städte Schleswig und Kappeln nördlich der Schlei.
Im Rahmen des Projekts werden neue Elektro-Busse für die Express- und Tourismus-Buslinien und Elektro-Kleinbusse für den On-Demand-Verkehr (ähnlich Rufbus) angeschafft. Für den Bereich des Amtes Geltinger-Bucht ist nach derzeitigem Stand nur der On-Demand-Verkehr (ODV) relevant. Er bringt zusätzliche Fähigkeiten des ÖPNV durch buchbare ODV-Kleinbusse, um außerhalb des Buslinienverkehrs ohne das eigene Auto mobil zu sein. Linienbusse und ODV-Kleinbusse werden im normalen NAH.SH-Tarif abgerechnet, d.h. mit einem Deutschland-Ticket oder einer Monatskarte hat man keine zusätzlichen Kosten.
Das Projekt startet mit der Durchführung am 29.März 2024.
Zur Vorbereitung und der Durchführung des Pilot-Projekt ist die Unterstützung durch die Gemeinde erforderlich:
- Prüfung der geplanten virtuellen Haltestellen des ODV
- Information der Bürger über die neuen Funktionsweise des ODV
- Begleitung der Bürger bei der Einführung durch „ODV-Lotsen“, dazu sind kompetente Bürger zu akquirieren
Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt wie folgt:
- Der Ausschuss Infrastruktur und Umwelt prüft die geplanten virtuellen Haltestellen des ODV auf realistische Haltepunkte und gibt Änderungsvorschläge an das Projekt-Team des NAH.SH.
- Der Ausschuss Infrastruktur und Umwelt prüft die Akquise von kompetenten Bürgern als „ODV-Lotsen“ und die Unterstützung des Projekt-Teams mit Informationen an die Bürger.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular