Allris
08.11.2021 - 4 Bericht der Ausschussvorsitzenden und des Bürge...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Mo., 08.11.2021
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Die Ausschussvorsitzenden berichten über durchgeführte Sitzungen. Die behandelten Themen sind teilweise Bestandteil der Tagesordnung dieser Sitzung.
Der Bürgermeister berichtet über seine Tätigkeiten und die Geschehnisse in der Gemeinde seit der letzten Sitzung der Gemeindevertretung:
- An der Raiffeisenstraße (Bushaltestelle, Fuß- und Radweg vor der Schule sowie Eekenhöh-Siedlung) und an der Straße Norderfeld wurden die Schwarzdecken erneuert.
- Bei einer Begehung des Baugebiets ist bei 3 von 5 Baugrundstücken an der südlichen Grenze des Baugebietes aufgefallen, dass der Schutzstreifen zum Knick, nicht eingehalten worden ist. Alle Grundstückseigentümer wurden auf die Einhaltung des B-Plans hingewiesen. Bei einem Ortstermin wurde sich, auch mit Familie Harenberg geeinigt, so dass ein Streifen von 1,50 m Breite in der ursprünglichen Höhe für die Knickpflege erhalten bleibt.
- Im Bereich der Buhnen hat sich der Badestrand so gut entwickelt, dass dieser immer stärker von Besuchern aufgesucht wird. In diesem Bereich wird die Strandreinigung im nächsten Jahr ausgeweitet und auch die DLRG Aufsicht ist in der Planung.
- Das Kita-Gebäude in Schwackendorf ist an das Glasfasernetz angeschlossen.
Das neue Garagentor ist eingebaut. Die Versicherung hat die Kosten übernommen.
Für das neue Tor lassen sich keine Schlüssel nachmachen. Da die Feuerwehr auf dem Fahrzeug auch einen Schlüssel benötigt, um in Notfall an die Stromverteilung zu kommen, musste ein neues Schloss mit mehreren Schlüsseln eingebaut werden.
- Der Vandalismus im Gemeindegebiet geht ungebrochen weiter. Am Strand wurden Fahrräder demoliert, die Wachtürme der DLRG umgeworfen, Verkehrsschilder auf die Seite gerissen und in die Rosen geworfen und der Unterstand am Ostseefernradweg demoliert.
- Die Firma Vodafone hat ein Angebot über den Kauf der Grundstücksfläche, auf der der Sendemast an der Kläranlage steht, vorgelegt. Nach einer Mailabfrage bei allen Gemeindevertreter/innen wurde das Angebot abgelehnt.
- Zwei Rechnungen über Kabelschäden durch den Glasfaserausbau (972,83 € und 822,89 €) werden von der Firma Pohl übernommen.
- Am 19.08.2021 fand der Grenztermin für die K111 statt. Für die Gemeinde konnten keine Fehler festgestellt werden.
- Ein Grundstückseigentümer im neuen Baugebiet wurde erneut aufgefordert, die auf dem Seitenstreifen vor seinem Grundstück abgelegten Steine zu entfernen. Es wurde nun vereinbart, dass die Steine entfernt werden, sobald der Seitenstreifen im gesamten Baugebiet hergerichtet wurde und als Ausweichstreifen für die Fahrbahn nutzbar ist.
- Die Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau sind erneut mit den zuständigen Firmen durchgesprochen worden und werden abgearbeitet.
- Nach anfänglichen Schwierigkeiten steht jetzt die Halle auf der Kläranlage. Inzwischen sind auch die Trapezbleche für das Dach umgetauscht und verlegt worden. Ende November werden die Tore eingebaut. Danach beginnen die Arbeiten mit der Photovoltaikanlage. Nach Fertigstellung wird es eine kleine Einweihungsfeier geben.
- Das Sieb der Rechenanlage im Klärwerk wurde ausgetauscht.
Für die Böschungssanierung an den Teichen wurde lehmiger Boden angeliefert.
Mitte November beginnt die Sanierung der Pumpstation Eekstang.
- Die Flächen am Wernersee sind gemäht worden.
Der Ablauf in Richtung Otterbach ist zum Teil zugewachsen. Dadurch staut sich das Wasser bereits im Zulauf zum Wernersee. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Der Wasser- und Bodenverband wurde aufgefordert, die Leitung frei zu machen.
- Die Glasfaseranschlüsse sollten bis Ende September in Hasselberg abgearbeitet sein, das bedeutet aber nicht, dass der ONT und der Router geliefert werden können, da es mit der Lieferung der Halbleiter zurzeit sehr schwierig ist. Die Anschlüsse der Verträge, die nach der Vermarktungszeit abgeschlossen wurden, sollen bis Ende März 2022 erfolgen.
- Im Planungs- und Bauausschuss des Amtes wurde angeregt, sich Gedanken über einen gemeinsamen Bauhof zu machen. Die Gemeinde Hasselberg favorisiert aktuell allerdings eine gemeinsame Lösung mit den Gemeinden Rabel und Kronsgaard. Eine Zusammenarbeit bei der Nutzung von Geräten, die sehr teuer sind und verhältnismäßig wenig gebraucht werden, wäre aber durchaus denkbar. Gleiches gilt für eine gegenseitige Unterstützung im Krankheitsfall.
- Auf dem Siloturm in Schwackendorf soll eine 5G-Sendeanlage installiert werden.
- Während einer Begehung im neuen Baugebiet wurden die Standorte für die Straßenlampen sowie die zu pflanzenden Bäume festgelegt.
- Die Kosten für das Banner an der Schule zum Erhalt des Schulstandortes Kieholm (265,-€) teilen sich die Gemeinden Hasselberg und Maasholm. Weiterhin übernimmt die Gemeinde die Kosten für eine Veranstaltungsversicherung (102,27 €) für den Infoabend der Elternschaft.
- Die Verwaltung hat mitgeteilt, dass es entgegen anderslautender Informationen noch keine Ausschreibung für ein TSF für die FF Hasselberg gibt.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular