Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

04.03.2020 - 7 Errichtung von touristischer Infrastruktur hier...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

 

Der Vorsitzende erläutert die Vorlage. Heiko Marquardsen ergänzt zum Thema Brückenaufbau in den vergangenen Jahren sowie zu den Unterhaltungskosten.

 

Ausgangslage und Ziel:

 

An der Badestelle Norgaardholz steht von Saisonbeginn bis -ende eine mobile 56 Meter lange Badebrücke, die von überwiegend ehrenamtlichen Helfern auf- und abgebaut wird. Der Auf- und Abbau, die Nutzungsmöglichkeiten sowie die Optik der mobilen Badebrücke entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ziel ist es eine nutzerfreundliche und moderne Badebrücke mit Erlebnischarakter zu errichten. Ein reiner "Spazierweg über Wasser" ist nicht mehr ausreichend. Badebrücken sind zentrale Einrichtungen der Basisinfrastruktur und für alle Zielgruppen des Landes Schleswig-Holstein von hoher Bedeutung. Die geplante Badebrücke sieht mehrere Erlebniselemente, wie z. B. überdachte Sitzgelegenheiten, eine Sprungplattform und mehrere Wasserzugänge sowie eine barrierefreie Nutzung vor (vgl. Entwurf Abb. 1).

 

http://wabsxpw018:92/ai/___tmp/tmp/45-1811336786545282/786545282/00081596/96-Dateien/image001.jpeg

 

Abb. 1: Entwurf Badebrücke Norgaardholz

  

Regionales Tourismuskonzept und regionale Koordinierung

 

Touristisch wird die Region von der Lokalen Tourismus Organisation Ostseefjord Schlei GmbH (OfS) und dem lokalen Touristikverein Ferienland Ostsee-Geltinger Bucht e. V. betreut und vermarktet. Die Tourismusentwicklung ist in der LTO Ostseefjord Schlei seit 2014 konsequent auf das Oberthema der Entschleunigung ausgerichtet. Sämtliche Angebote und Marketingmaßnahmen zielen in diese Richtung. Die Kampagnen "Langsamzeit" und "bewusstda" sind erfolgreicher Ausdruck dieser Fokussierung. Auch künftig wird die Entschleunigung die zentrale Botschaft im Tourismusmarketing sein, soll jedoch durch das neue Querschnittsthema der Nachhaltigkeit ergänzt werden. Seit Februar 2018 ist die OfS-Region als erstes Nachhaltiges Reiseziel in Schleswig-Holstein zertifiziert. Dieses Thema ist auch in der Landestourismusstrategie 2025 als Querschnittsthema benannt und passt hervorragend zum Slow Tourism. Das regionale Tourismuskonzept der OfS ist aus dem Jahr 2009. Darin wird als besondere Stärke aus touristischer Sicht die einzigartige Fördelandschaft betrachtet. So heißt es in dem touristischen Leitbild der Region: "Wir haben eine einzigartige Landschaft am Wasser - den Ostseefjord Schlei und die Ostsee. Die Landschaft ist unsere Basis für die Zukunft, die wir erhalten wollen." Die Teilregion Geltinger Bucht ist mit einer Küstenlänge von 48 km und acht Stränden sowie vielen Badestellen ein wesentlicher Bestandteil und Ausdruck dieser besonderen Landschaft.

Im LTO- Gebiet der Ostseefjord Schlei GmbH gibt es keine vergleichbaren Projekte, beziehungsweise Attraktionen, die das maritime Erlebnis einer Badebrücke darstellen. Somit stellt die geplante Badebrücke eine Bereicherung dar und ein geeignetes Ausflugsziel für touristische Gäste der gesamten Region.

Die Badebrücke ist neben dem Badespaß auch ein Ort, um in Ruhe die Natur zu genießen. Im Jahr 2020 ist die Erstellung eines neuen regionalen Tourismuskonzeptes der OfS geplant, in welchem die genannten Themen weiterhin schwerpunktmäßig Beachtung finden sollen.   Insgesamt fügt sich das Projekt ideal in das regional-touristische Themenfeld Wassererlebnis ein und spricht somit die Zielgruppen der Entwicklungsstrategie 2025 wie Natururlauber, Familien und Entschleuniger besonders an.

 

Das Projekt ist vom Landrat des Kreises Schleswig- Flensburg sowie der regionalen Infrastrukturmanagerin der OfS mit einer positiven Stellungnahme zur Förderantragstellung belegt.

Weiter wurden die Planungen der LAG Aktiv Region Schlei-Ostsee e.V. vorgestellt: das Projekt steht im Einklang mit der lokalen Entwicklungsstrategie und dient der Umsetzung der Ziele.

  

Steinberg - Norgaardholz: Bedeutung und Wirkung des Vorhabens

r die Gemeinde Steinberg differenziert der Masterplan zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur der Gemeinden im Amt Geltinger Bucht 12 Betriebe mit 30.730 Übernachtungen (2018) nach amtlicher Statistik. Neben Ferienwohnungen/Ferienhäuser, 2 Hotels/Pensionen, stehen 3 Campingplätze (230, 240 und 90 Stellplätze) im Nahbereich zur Verfügung. Die Tourismusintensität (Übernachtungen pro Einwohner) beträgt 44.738, die Bettenintensität (Betten/Standplätze je 1000 EW) 11.165.

 

Mit den neuen Funktionalitäten und der Größe erfüllt die Badebrücke auch die Voraussetzungen für neue Angebote, beispielsweise als Veranstaltungslocation, als Ausgangspunkt für Wasserspiele und mit Platz zum Verweilen. Neben der Badebrücke, sind ein Badeponton und eine Schutzbuhne vorgesehen, auf der Brücke entstehen zwei überdachte Sitzbuchten und weitere Sitzgelegenheiten. Neben dem Badesteg, ist ein weiterer Wasserzugang geplant. Die Schutzbuhne hat, neben dem Schutz der Badebrücke vor Wellenschlag, weitere positive Effekte: durch die Vermeidung von ungewünschten Unterströmungen, werden die Sedimente weniger abgetragen und somit wird die Konstruktion der Badebrücke vor Unterspülung geschützt. Gleiches gilt für den Strandabtrag, der deutlich geringer ausfallen wird. Das Wasser ist im Schwimmbereich der Brücke beruhigt und ermöglicht so ein sicheres Baden auch bei Wind.

Die Steine bilden einen neuen Lebensraum für viele Fischarten und Schutz für deren Nachwuchs. Darüber hinaus wird ein Rastplatz für diverse Seevogelarten geschaffen.

Im Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan ist u.a. der Bereich vom Entwicklungsraum zum Schwerpunktraum für Tourismus und Erholung hochgestuft worden.

Im Masterplan wurde die touristische Bedeutung der Gemeinden untersucht und bewertet. Die Bewertung erfolgte unter Berücksichtigung des Landes für die Ausweisung der Schwerpunktorte für Tourismus und Erholung.

 

Im Ergebnis fällt die Gemeinde Steinberg des Schwerpunktraumes für Tourismus und Erholung in die Kategorie "hohe touristische Bedeutung" .

 

Zusätzlich der anhand von Kriterien gemessenen touristischen Bedeutung der Gemeinden, wurden raumbedeutsame Angebote, Standortanforderungen der Nutzer hinsichtlich der touristischen Infrastruktur sowie räumlich wahrnehmbare Zäsuren in der Orientierung für die Bewertung hinzugezogen.

Im Masterplan zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur der Gemeinden im Amt Geltinger Bucht wurden für raumbedeutsame Angebote die Kernattraktionen nach Themen räumlich gruppiert. Der Bereich Steinberg/Norgaardholz ist durch das Thema "Strand und ländliche Erholung - Jugend" geprägt. Die Weiterentwicklung der Seebadeanstalt mit fester Verankerung ist als Infrastrukturmaßnahme im Masterplan aufgeführt. Diese amtsweit abgestimmte Infrastrukturplanung dient der Ergebnissicherung.

 

http://wabsxpw018:92/ai/___tmp/tmp/45-1811336786545282/786545282/00081596/96-Dateien/image002.png

 

Touristen und Nutzerzahlen

Die Qualität der Badebrücke ist von besonderer Bedeutung für die Touristen in den Gemeinden Steinberg, Steinbergkirche und Niesgrau - die starken Tourismusorte aus dem Nahbereich Steinbergkirche. Die von der OfS beauftragte Gästebefragung beim Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) im Jahr 2017 hat ergeben, dass 74,8 % der Befragten in der Geltinger Bucht den Aspekt "Strand, Meer- und Bademöglichkeiten" als Reisegrund nennen und 80,8 % allgemein das maritime Erleben angeben. Ferner zeigt die Studie, dass 91,6 % der Befragten mindestens einen Ausflug während ihres Aufenthalts unternommen haben. 

  

Da es in der gesamten Region der Ostseefjord Schlei GmbH kein vergleichbares Projekt gibt, ist ein positiver Imageeffekt für die ganze Region zu erwarten. Das Profil der einzigartigen Landschaft am Wasser wird durch eine Badebrücke noch erlebbarer gemacht und die Naturverbundenheit und die regionale Bindung der Gäste kann gestärkt werden. 

  

Kosten Finanzierung

r den Bau des dargestellten Projektes wird mit einem Betrag von 350.000,00 € netto kalkuliert (Kostenschätzung Planungsbüro bauplan-z, Dipl. Ing. Zülsdorff, 05.2019).

  

rderkulisse

"Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung investiver touristischer Projekte sowie investiver Maßnahmen zur Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes"

 

r die Maßnahme sind Vorgespräche mit dem Wirtschaftsministerium und IB.SH geführt worden; hierbei wurden Fördermittel in Höhe von 60 % in Aussicht gestellt; Erhöhungstatbestände sind mit beantragt worden; die Problemstellung der Mitgliedschaft in einer TMO -Tourismusmarketingorganisation- wurde geklärt.

Die Umsetzung der Maßnahme kann nur mit Fördermitteln erreicht werden.

 

Beschlusslage:

Der Planungs- und Bauausschuss hat in seiner Sitzung vom 19.09.2018 die Notwendigkeit einer festen Badebrücke bejaht und positiv begleitet; der Ausschuss beschloss, eine Markterkundung zur Auswahl eines Planungsbüros durchzuführen und parallel Fördermittel zu beantragen, so dass das Projekt dem Amtsausschuss zur Beschlussfassung und Realisierung vorgelegt werden kann.

 

Nach Auswahl eines Planungsbüros sind Projektgespräche geführt worden; hier wurden Entwürfe erarbeitet und eine Kostenschätzung ausgearbeitet. Weiter sind Abstimmungsgespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Wasser- und Schifffahrtsamt erfolgt; hier ist eine Genehmigungsfähigkeit in Aussicht gestellt worden.

 

Der Planungs- und Bauausschuss sowie der Finanz- und Amtsausschuss haben im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Haushaltsjahr 2020 entsprechende Mittel eingestellt.

 

rgermeister Geißler unterstreicht nochmals die Wichtigkeit der Maßnahme und gibt Erläuterung der Wirtschaftsstruktur am Standort.

Ausschussmitglied Petzel gibt aufgrund der Kostenschätzung/ mögl. Baukostensteigerung zu bedenken, dass der Eigenanteil gedeckelt werden sollte (175.000 €). 

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Planungs- und Bauausschuss empfiehlt dem Amtsausschuss folgende Beschlussfassung:

 

Der Amtsausschuss beschließt -vorbehaltlich einer mind. 60 %-Förderung- den Neubau einer festen Badebrücke in Norgaardholz mit voraussichtlichen Kosten in Höhe von 350.000 € netto; max. Eigenanteil 175.000 €; Fördermittel sind entsprechend beantragt. Der Amtsvorsteher wird beauftragt -vorbehaltlich der Fördermittelzusage-, entsprechende Aufträge zu erteilen.

 

 

 

 

Reduzieren

Abstimmung:

 

Anzahl der Mitglieder des Gremiums

davon anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

7

7

7

0

0

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt