Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

21.03.2018 - 3 Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden und des ...

Reduzieren

Gemeindevertreter (GV) Gerd-Ludwig Kraack, Bau- und Wegeausschuss:

Der Ausschuss hat nicht getagt.

Der Winterdienst hat in diesem Jahr sehr gut funktioniert.

 

GV Uwe Deerberg, Finanzausschuss:

Der Ausschuss hat nicht getagt.

 

GV Eckard Hansen, Ausschuss für Tourismus, Jugend und Soziales:

Die Planungen für das Hasselberger Familienfest, welches gemeinsam mit der Feuerwehr ausgerichtet werden soll, sind angelaufen.

Die Radtouren befinden sich ebenfalls in der Planung.

 

Der Bürgermeister Hans-Heinrich Franke berichtet:

 

Auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 11.12.2017 wurden im nichtöffentlichen Teil Grundstückangelegenheiten, die im weitesten Sinne mit der K111 in Verbindung stehen, beraten und beschlossen.

 

Daraufhin fand am 29.01.2018 ein Ortstermin mit Herrn Knut Andersen und daraus folgend  ein weiterer Ortstermin am 08.02.18 statt. Hierzu waren Familie Andersen und deren Rechtsanwalt, Frau Richardsen vom Kreis, Herr Hans-Friedrich Boysen als Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes (WaBoV) Oehe-Maasholm, die beiden stellvertretendenrgermeister und Frau Marxen-Bäumer vom Amt Geltinger Bucht als Rechtsbeistand der Gemeinde eingeladen.

Über das Ergebnis dieses Termins wird im nicht öffentlichen Teil der heutigen Sitzung zu beraten und beschließen sein.

 

Die erforderliche Besitzeinweisung in der ausstehenden Grundstücksangelegenheit ist per 19.02.2108 erfolgt. Damit wird jetzt der Ausbau der K111 erfolgen. 

 

Die Fördergelder sind vom Verkehrsministerium für 2018 mit 1,5 Mio. Euro; 2019 mit 1 Mio. Euro und 2020 mit 462.500,- Euro festgelegt worden.   

 

Zur nächsten K111-Besprechung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr (LBV) mit den Versorgern werden Gerd Aloer den Breitbandzweckverband und der Bürgermeister eingeladen, um die Verlegung des Glasfasernetzes beim Ausbau zu besprechen. Auf Antrag hat die Gemeinde 2015 eine Förderzusage für ein Leerrohr erhalten. Da das Breitbandkabel  bei der Baumaßnahme mitverlegt wird, könnte es sein, dass die Gemeinde eine Vorfinanzierung übernehmen muss.

 

Im Feuerwehrgerätehaus sind die neuen Schlösser eingebaut. Die neuen Schlüssel werden verteilt. Die Wehrführung wurde gebeten, die neuen Schlüssel nur bei Entgegennahme der alten Schlüssel auszugeben. 

Im Flurbereich vor Schulungsraum und Toiletten hat Klaus Kroll eine Garderobe angebaut.

 

Der Schulhausmeister Manfred Höper ist Anfang des Jahres für einige Wochen krankheitsbedingt ausgefallen. Die notwendigen Hausmeistertätigkeiten hat Klaus Kroll übernommen. Ein Ersatzfahrer für den Schulbus wurde auch gefunden.

 

Wie berichtet, wird r das Ferienhausgebiet eine Verträglichkeitsuntersuchung benötigt. Es liegt jetzt ein Angebot dafür vor. Es ist in zwei Schritte aufgeteilt.

Dem ersten Schritt wurde nun vom Bürgermeister und dem Investor zugestimmt.

Herr Matthiessen, Firma Sass und Kollegen, wurde gebeten, mit der Landesplanung Kontakt aufzunehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Wenn das Ergebnis des ersten Schrittes der Verträglichkeitsuntersuchung vorliegt, sollte die Landesplanung bestätigen, dass eine reelle Chance auf eine Genehmigung besteht, bevor der zweite Schritt der Verträglichkeits-untersuchung in Auftrag gegeben wird. Diese wird am 16. April im Zuge einer Kreisbereisung sein.

 

Die Aufstellung über die Potenziale der Innenentwicklung wurde korrigiert. Diese liegt jetzt in Kiel vor, so dass die Planung für das Baugebiet Süderfeld III bald fortgeführt werden kann, denn in der Zwischenzeit gibt es nahezu r jedes Baugrundstück zwei Interessenten.

 

Von der Tourismusagentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH), der OstseeFjordSchlei GmbH (OFS) und Brauerei Flensburg wird die Strandreinigungsaktion „StrandGUT“ angeboten. Die Strandbereiche Kronsgaard und Hasselberg wurden hierzu angemeldet. Die DLRG wird die Aktion am 15.04.2018 durchführen, dafür gibt es einen Zuschuss für die Vereinskasse. Jeder ist zur Mithilfe eingeladen, Beginn ist 10.00 Uhr, Ende wird ca. 13.00 Uhr sein.

 

Nachdem es bei stärkeren Niederschlägen in Gundelsby, Höhe ehemalige Schmiede, zu Überschwemmungen im Straßenbereich gekommen ist, wurde weiter nach der Ursache gesucht. Man ist zur Erkenntnis gekommen, dass die Ursache in der Leitung vom Roseneck zum Schacht nordöstlich von Ehlers in der Koppel von Andersen liegt. Nachdem die Situation mit dem Gemeindearbeiter abgesprochen wurde, hat Holger Thomsen am 19.01.2018 die Verstopfung gesucht. Dabei musste festgestellt werden, dass die Ursache nicht im Feldbereich, sondern im Bereich Gemeindestraße / Fußweg lag. Um den Asphalt nicht zu beschädigen, wurde innerhalb des Rosenecks ein neues Rohr zum Vorfluter verlegt und dabei ein Schacht auf den Vorfluter gesetzt.

 

Die Altglas-Container werden nach Übernahme durch die Firma Remondis nicht mehr ausgetauscht. Nach der nächsten Entleerung werden die Container umgefahren.  

 

Beim Gespräch im Kindergartenbeirat, über die Stunden in der Kita kam die Frage auf, wie sich das Land beteiligt.

Der Landeszuschuss geht über den Kreis, der zunächst einmal 20% von der Fördersumme einbehält, direkt an den Kirchenkreis und wird nach einem Punktesystem an die Haushalte der einzelnen Kindergärten verteilt.

Von der ursprünglichen Drittellösung, Eltern 1/3, Gemeinden 1/3, und Land 1/3, bezahlt das Land jetzt nur noch 17%. Ob die jetzt zugesagten zusätzlichen Gelder hier eine richtige Abhilfe in voller Höhe sein werden, bleibt abzuwarten.

 

Zum Thema Jugendfeuerwehr und Fahrzeugbeschaffung wurden Gespräche im Amt geführt. Die Neubeschaffung eines Tragkraftspritzerfahrzeuges (TSF) ist im Finanzplan 2020 aufgenommen. Das Ersatzfahrzeug wird ein TSF Logistik werden, damit die Materialien für die Ölbekämpfung mitgeführt werden können und kein Anhänger mehr benötigt wird.

 

Der Winterdienst mit Holger Thomsen und Klaus Kroll hat sehr gut funktioniert. An den Tagen der heftigen Schneefälle / -verwehungen wurden die Straßen morgens und abends geräumt. Es gab wenig Beschwerden. Ein Dank gilt allen, die sich am Winterdienst beteiligt haben.

 

Am 07.03.2018 war Touristikausschusssitzung des Amtes. Hier ging es um die Verteilung von touristischen Aufgaben zwischen OFS und dem Touristikverein Ferienland Ostsee (FLO). Hier wurde innerhalb der Politik Einigung erzielt, wie es aber die beiden touristischen Organisationen sehen und tatsächlich umsetzen können, wird die Zukunft zeigen.

Was aber r die Gemeinde Hasselberg gar nicht in Frage kommt, ist dass das Touristikbüro in Kieholm für Steinbergkirche geschlossen wird. Es kann nicht sein, dass dort wo der Tourismus stattfindet, das Büro für einen größeren Ort, in dem der Tourismus nicht so ausgeprägt ist, geschlossen wird.

Maasholm und Kronsgaard sehen es genauso und werden sich zur Wehr setzen.

 

Im Januar 2017 hat der Sturm Axel auch an der ste innerhalb der Gemeinde Hasselberg Schäden angerichtet. Diese sind jetzt behoben worden.

Leider hat der Sturm am 16. & 17.03.2018 wieder einen Steinwall auf den Strand geschoben. Es ist zu überlegen, ob kurz vor der Saison mit einer Raupe die Steine an den Damm geschoben und eine Schicht Sand über die entsprechenden Stellen planiert werden soll.

 

Des Öfteren sind die Gemeindevertreter in letzter Zeit, wegen der in vielen Gemeinden erhobenen Straßenausbaubeiträge angesprochen worden.

Hierzu gibt der Bürgermeister im Namen der Gemeindevertretung Hasselberg folgende Erklärung ab:

Im Jahre 2013 hat die damals neu gewählte Landesregierung, die bis dahin für die Gemeinden freiwillig zu erhebenden Straßenausbaubeiträge, per Gesetz als verpflichtend erklärt. Die jetzige Landesregierung hat diese Verpflichtung wieder aufgehoben und somit die gesetzliche Vorgabe, wie vor 2013, wieder hergestellt.

Die Gemeindevertretung Hasselberg steht etwaigen Strenausbaubeiträgen sehr kritisch gegenüber, da diese aus ihrer Sicht zu großen Ungerechtigkeiten führt und die mögliche, finanzielle Belastbarkeit der Grundstückseigentümern oft übersteigt.

 

In der Gemeinde Hasselberg wurden mit dem Haushalt 2018 die Grundsteuern angehoben, um die finanzielle Lage der Gemeinde zu verbessern.

Die Gemeindevertretung Hasselberg sieht in dieser Anhebung der Grundsteuern eine gerechtere Lösung, als eine Erhebung von Straßenausbaubeiträgen. 

 

Das llsammeln und Reinigen der Ortsschilder findet am 26.03.2018 statt.

 

Die nächste überörtliche Abwassersitzung ist am 28.03.2018.

 

Vorab-Info: Die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung ist am 13.Juni 2018.

 

Der Bürgermeister wird immer wieder aus der Bevölkerung aufgefordert, etwas gegen die nicht genehmigte Schutthalde (Brandruine) in Schwackendorf zu unternehmen. Nach erneutem Kontakt mit dem Kreis hat dieser jetzt die Eigentümerin verpflichtet die Schutthalde einzuunen. Es ist aus Sicht der Einwohnerschaft sehr traurig, dass der Kreis nicht in der Lage ist, diese nicht genehmigte Deponie, mit asbesthaltigem Bauschutt, Teerpappe und Heizölresten, beseitigen zu lassen. Der Bürgermeister hat die Klärwärter angewiesen, die Abwasserleitung von diesem Grundstück so zu verschließen, dass kein Abwasser von hier in das Rohrnetz ablaufen kann.  Dieses war aus seiner Sicht nötig, damit kein belastetes Wasser von der Schuttdeponie in die Kläranlage gelangen kann. 

 

 

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt